Der Sprung vom Zeitalter der fossilen Verbrennung und des möglichst sofortigen Energieverbrauchs hin zur Dezentralisierung der Energieerzeugung, der entsprechenden Notwendigkeit zur Speicherung vor Ort und in letzter Konsequenz auch zu einer wahren Revolution der Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Der Elektro(mobilitäts)boom steckt noch in den Kinderschuhen und fängt gerade an zu laufen.
Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist ein wiederaufladbarer Akkumulator (kurz: Akku). Dieser benötigt neben Lithium vor allem größere Mengen an Kobalt-, Nickel-, Mangan- oder Eisen-Ionen. Dabei zeichnet sich für die kommenden Jahre eine Verschiebung eines hohen Kobaltanteils hin zu einem hohen Nickelanteil ab.
Neben der Elektromobilität spielen dezentrale Energiespeicher eine immer entscheidendere Rolle. Der explosionsartige Ausbau von Windparks und Photovoltaikanlagen ist zwar in Sachen Umweltschutz ein Riesenfortschritt, für die Stromnetze aber eine enorme Herausforderung. Denn regenerative Energiequellen weisen bei der Stromerzeugung häufig extreme Schwankungen auf. Es entstehen kurzfristig enorme Überkapazitäten an Strom, die überhaupt nicht gebraucht werden. Man spricht dabei von mangelnder Grundlastfähigkeit. Abhilfe können Speichermöglichkeiten schaffen, die die überschüssige Energie zunächst aufnehmen und später bei Bedarf, das heißt bei drohender Unterversorgung wieder in das Stromnetz abgeben. Dabei spielt vor allem der Vanadium-Redox-Akkumulator eine entscheidende Rolle.
Insgesamt deutet sich sowohl für den Lithium-, als auch für den Kobalt-, den Nickel- und den Vanadiummarkt ab sofort ein Angebotsdefizit an, da die Nachfragesteigerung (teilweise 30% pro Jahr) zukünftig nur schwer oder gar nicht von aktuell geplanten Angebotsausweitungen gedeckt werden kann. Da über 2025 hinaus kein Ende der Nachfragesteigerung in Sicht ist und zudem auch noch keine nennenswerten großen Produktions-Projekte in der Pipeline sind, dürfte dieser Zustand auf absehbare Zeit anhalten.
Dieser Report liefert aufschlussreiche Informationen über den Batteriemetall-Sektor und bietet aufschlussreiche Interviews mit exklusiv ausgewählten Experten aus der Branche. Die Vorstellung einer Reihe interessanter Unternehmen, die sich für eine Spekulation auf steigende Batteriemetallpreise eignen, vervollständigt den Report.